Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Einkaufswagen

Lieferzeiten

16.05.2019

Warten auf die Bestellung

Die Bestellung ist abgeschickt - die Vorfreude ist groß! Wann kommt meine Bestellung?

Lieferung der Ware ... endlich!

Ob ein Händler gut oder schlecht organisiert ist, sehen Sie bei der Lieferung. Für gewöhnlich sollten Sie bei Standardware mit Lieferzeiten von circa fünf Tagen rechnen. Sie variieren jedoch von Internetshop zu Internetshop und manche Onlineverkäufer stellen schließlich fest, dass sie die Ware nicht mehr vorrätig haben.

Wird die Ware gar nicht geliefert, kann der Kunde in den meisten Fällen nicht auf die Lieferung seiner Bestellung pochen. Die meisten Händler legen sich nämlich erst beim Versand der Ware fest, ob sie den Vertrag mit dem Kunden schließen. Der Käufer hat dann neben dem Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises in den meisten Fällen keine zusätzlichen Schadenersatzansprüche gegen den Onlineshop.

Tipp!

Bei Abschicken des Bestellformulars im Internet hat man noch keine Garantie, dass der Gegenstand auch geliefert werden kann.

 

Haben Sie nach einer längeren Wartezeit an dem Bestellten kein Interesse mehr, können Sie die Bestellung ohne Weiteres widerrufen. Für den Widerruf haben Sie bis 14 Tage nach dem Eintreffen der Ware Zeit.

Pünktlich zum Fest?

Die auf der Webseite der Händler genannten Liefertermine sind in der Regel unverbindlich. Auch Zusagen auf der Webseite wie beispielsweise "Sofort lieferbar", "Versandfertig in 24 Stunden", "Heute bestellen - morgen Vormittag erhalten", geben keine Garantie. Wird also das Geschenk nicht rechtzeitig zum Weihnachtsfest oder zum Geburtstag geliefert, können Sie den Differenzbetrag zu einem höheren Preis im Laden nicht als Schadenersatz geltend machen.

Nur ein verbindlich zugesagter Liefertermin gibt Sicherheit. Dazu ist aber eine ausdrückliche Bestätigung des Händlers erforderlich.

Tipp!

Als privater Verbraucher können Sie nur bei fest zugesagten Lieferterminen Ansprüche gegen den Händler geltend machen. Verstöße können jedoch wegen unerlaubter Irreführung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) von Konkurrenten des Händlers und Verbraucherschutzverbänden beanstandet werden.

 

Bleibt eine Lieferung komplett aus, liegt die Beweislast beim Händler, dass er die Ware ordnungsgemäß abgeschickt hat. Den ordnungsgemäßen Versand muss er dem Kunden zum Beispiel mittels eines Einlieferungsscheins nachweisen und einen Nachforschungsantrag stellen.

Ist die Ware unterwegs verloren gegangen, muss er erneut liefern. Der Händler trägt das Versandrisiko. Auch wenn die Ware auf dem Versandweg beschädigt wird, ist dies Sache des Händlers.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Produktauswahl Online-Shopping

Online-Shopping

Artikel finden

16.05.2019

Geben Sie acht bei der Produktauswahl in Online-Shops, auch hier kann es schwarze Schafe unter den Anbietern geben. Informieren Sie sich hier.

ARB

Online-Shopping

Allgemeine Geschäftsbedingungen

16.05.2019

Neben Informationspflichten und der Widerrufsbelehrung finden Sie in Online-Shops meist zusätzlich umfangreiche Allgemeine Geschäftsbedingungen. Damit diese Vertragsbestandteil werden, muss einiges beachtet werden.

Sicher bezahlen im Internet

Online-Shopping

Sicher bezahlen

16.05.2019

Informieren Sie sich hier über das sichere Bezahlen im Internet und die verschiedenen Arten der Rechnungsstellung.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei